MENÜ
WIR
NEUES
PROJEKTE
FAIR HANDELN
MAGAZIN
WISSEN
WELTSICHT
SERVICE

Früchte. Bananen.

Bildzoom schließen

Energiereich.

Eine alte Südfrucht.

Bildzoom schließen
Bildzoom schließen

Einige Bananen-Anbauländer.

Bananenproduktion.

Indien gilt mit über 30 Millionen Tonnen heute als Hauptproduzent von Bananen [ein Viertel der Weltproduktion]. Auf den weiteren Plätzen folgen China mit über 11 Millionen Tonnen, Indonesien mit 7 Mio. Tonnen, Brasilien [fast 7 Mio. t], Ecuador [6,5 Mio. t] und die Philippinen mit über 6 Mio. t Dessertbananen pro Jahr.*

Die Bananenpflanze.

Bananen sind die Pflanzengattung Musa mit bis zu 100 Arten innerhalb der Familie der Bananengewächse [Musaceae], die zur Ordnung Ingwerartige [Zingiberales] gehört. Nur einige Arten bilden essbare Früchte. Botanisch ist sie eine Beere.
Die Bananenpflanze ist eine tropische Staude mit breiten Blättern und einem hohlen Scheinstamm [bis zu 12 m hoch]; man findet Blütenstände mit weiblichen Blüten an der Basis und männlichen am Ende [es gibt auch Arten mit zwittrigen Blüten].
Die Bananenstaude trägt ein einziges Mal Früchte [Entwicklung 9 Monate, Erntereife nach weiteren 4 Monaten], dann stirbt sie ab. Allerdings bilden sich viele Schösslinge [ungeschlechtliche Fortpflanzung], die zu großen Stauden heranwachsen.

Hauptgruppen.

Genutzt werden ca. 70 Arten mit etwa 1000 Kreuzungen und Varietäten, insbesondere Kochbananen [Mehl-], Obstbananen [Dessertbananen], rote Bananen, Faserbananen [ungenießbar], Apfel- sowie Babybananen und Zierbananen.

Die Frucht.

Die Früchte wachsen in großen Trauben; der Fruchtstand hat etwa 80 bis 200 Bananen und wird bis zu 40 kg schwer. Jeder Fruchtstand besitzt ca. 10 Reihen [man nennt sie "Hände"] mit je ca. 20 Bananen ["Finger"].
Bananen sind krumm, weil die kleinen Bananen in der Staude zuerst nach unten wachsen. Nach Abwurf der Blütenblätter drehen sich die Bananen und wachsen nach oben, scheinbar der Sonne entgegen. Hintergrund ist der Einfluss eines Wachstumshormons.
Bananen exportiert man unreif zur Vermeidung von Druckschäden. Erst im Importland unterzieht man sie einer künstlichen Reifung [Ethen-Begasung für etwa 4 Tage]. Ethen ist übrigens ein die Reife förderndes Gas, das die Pflanzen auch in geringen Mengen allein produzieren.

Nährwert und Inhaltsstoffe.

100 g Fruchtfleisch enthalten 402 kJ [96 kcal]; das ist im Früchtevergleich relativ viel. In den gelben Energiespendern stecken u.a. ...
  • Kohlenhydrate [23%], insbesondere Traubenzucker [13%; Obstbananen] bzw. Stärke [Kochbananen] sowie Ballaststoffe [3%]
  • Vitamine [A, B-Gruppe, C]
  • Mineralstoffe [z.B. viel Kalium, Phosphor, Magnesium]
  • Wasser [74%]
  • Eiweiße [1%], wenig Fett

Bananen und Gesundheit.

Bananen sättigen, sind leicht verdaulich, haben einen sehr geringen Kochsalzgehalt [daher gut für Kleinkinder sowie zur Diätkost]. Sie wirken leicht stopfend [damit ideal bei Durchfallerkrankungen] und eignen sich zur Kur bei Gicht sowie Rheumaleiden.

Bananenanbau und Bananenhandel.

Im konventionellen Handel ist die Verwendung von Chemikalien wie Insektiziden, Pestiziden und Kunstdüngern ein unheimliches Problem. Eine Hand voll multinationaler Konzerne kontrolliert den internationalen Bananenmarkt zu 80%: Chiquita, Dole, Del Monte, Fyffes und Noboa. Für sie schuften Tagelöhner:innen in aller Welt unter unglaublich schlechten Bedingungen, auch Kinder.

Eine gute Sache.

Fair gehandelte Bananen [z.B. BanaFair-Bananen] kommen u.a. aus Costa Rica, Ecuador und aus verschiedenen karibischen Inselstaaten. Etwa 30% des Erlöses fließen hier zurück ins Erzeugerland und kommen besonders den Plantagenarbeiter:innen zu Gute.

Lagerung und Reife.

Zum Nachreifen legt man Bananen zusammen mit einem reifen Apfel in eine Plastiktüte. Man lagert sie niemals unter 14 °C [somit nicht im Kühlschrank].

Wirtschaftliche Bedeutung.

Neben Dessert- sowie Kochbananen gibt es spezielle Sorten auch zur Fasergewinnung. Bananenblätter dienen auch als tropisches "Einweg-Geschirr" oder bei der Speisezubereitung als Einwickelmaterial. Zudem kann man Bananen-Papier herstellen.

Tipps.

Quellen › Internet → gepa.de, el-puente.de, weltpartner.de, banafair.de, bananen-seite.de, jugendhandeltfair.de, fairtrade.de, makefruitfair.org, fairtrade-deutschland.de, wikipedia.de; *Zahlen → FAO 2018 laut wikipedia.de (gerundet); Literatur → Exotische Früchte, Verlag Edition XXL GmbH 2002; Brigitte Kranz, Heimische und exotische Früchte, Weltbild GmbH, 2012; Informationsmaterialien von Fairtrade Deutschland e.V. Köln → Factsheet Bananen [2014] sowie Unterrichtsmaterial „Keine krummen Geschäfte, Fairer Handel am Beispiel Bananen“